- Gesundheit & Medizin
Kontaktdaten
Hausarztzentrum Melchendorf
Dr. med. Enrico Dimitrow
angestellte Ärzte:
Dr. med. Sandra Kirst
Dr. med. Evelyn Börner-Lünser
Dr. med. Lorenz Holitschke
Schulzenweg 10
99097 Erfurt
Telefon: +49 (361) 415157
Telefax: +49 (361) 4216619
info@hausarztzentrum.info
Kontaktformular
Gesundheitsbrief
unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse. Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Schönheits-OP – was veranlasst die Deutschen dazu?
Schönheits-Operationen liegen im Trend. Aber aus welchem Grund lassen die Menschen hierzulande ihr Äußeres verändern? Diese Frage stellte sich die Medical One AG und ließ zusammen mit dem Marktforschungs-Institut GfK HealthCare die Beweggründe von fast 900 Betroffenen ermitteln. Die Befragten konnten mehrere Gründe benennen.
Im Ergebnis zeigte sich, dass die Beweggründe für Schönheits-Operationen in Deutschland bei 86 % der Menschen auf den Wunsch zurückzuführen ist, sich in der eigenen Haut wohler zu fühlen. 41 % gaben zudem an, mit Hilfe des ästhetisch-plastischen Eingriffs einen vermeintlichen Schönheitsfehler korrigieren zu wollen. Bei 31 % war der Wunsch nach einem größeren Selbstbewusstsein und nach mehr Attraktivität der Auslöser.
Wie oft in der Presse zu lesen, scheint in vielen Ländern eine äußerliche Verjüngung der Grund für Schönheits-Operationen zu sein. Hierzulande ist dieser Trend jedoch nicht zu beobachten: Nur 6 % der Befragten ließen den Eingriff vornehmen, um jünger auszusehen. Die Deutschen scheinen eher ein vergleichsweise natürliches Schönheitsideal anzustreben, bei dem das äußerlich erkennbare Altern dazugehört; „Anti-Aging“ spielt dabei also keine große Rolle.
Interessanterweise gaben 6 % der Befragten an, sich nach einem Schönheits-Eingriff bessere Chancen bei der Partnersuche zu erhoffen, oder es für den bereits vorhandenen Partner zu tun.
Für 88 % der Teilnehmer war die Schönheits-OP das erste Mal. Von den verbleibenden 12 % hatten sich lediglich 2 % bereits ein- oder mehrmals „verschönern“ lassen. 35 % würden sich kein weiteres Mal unters Messer legen, 42 % hatten noch keine Meinung dazu. Lediglich 21 % teilten mit, zukünftig weitere Schönheits-Operationen vornehmen zu lassen. Auch hier zeigt Deutschland im internationalen Vergleich eher Zurückhaltung bezüglich entsprechender Eingriffe.
Matthias Wallenfels
Schönheits-OPs - Selbstoptimierung als Triebfeder
Ärzte Zeitung
7/2015